An einem Tag im September
An einem Tag im September [GER - 2025]
Beschreibung
14. September 1958: Erst als die Fahrzeugkolonne mit dem deutschen Kanzler in Colombey-Les-Belles, einer vom Zweiten Weltkrieg gezeichneten kleinen Ortschaft in Lothringen, zum Halten kommt, begreift Konrad Adenauer, dass sie sich verfahren haben. Eine ältere schwarz gekleidete Französin spuckt auf die Frontscheibe – die "Boches" seien schuld am Tod ihrer Kinder und sollten verschwinden.
Im Privathaus des Generals und Premierministers Frankreichs Charles de Gaulle, 80 Kilometer entfernt in Colombey-les-Deux-Églises, schaut man verwundert auf die Uhr. Die Deutschen sind doch sonst bekannt für ihre Pünktlichkeit.
Mit Verzögerung beginnt das delikate, sorgsam vorbereitete Treffen, das die Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland beenden soll. Adenauer und de Gaulle taktieren vorsichtig. Trotzdem werden im Vieraugengespräch schnell politische Differenzen deutlich, und die Annäherung droht zu scheitern. De Gaulles Ehefrau Yvonne bittet im richtigen Moment zum Tee und lenkt das Gespräch geschickt auch auf private Dinge. Die beiden hartgesottenen Staatsmänner zeigen sich von einer unerwartet emotionalen Seite und erzählen von den schwersten persönlichen Momenten in ihrem Leben. Endlich scheint das Eis gebrochen.
Während oben über die große Weltpolitik diskutiert wird, weigert sich die Köchin Louise in der hochherrschaftlichen Küche für die verhassten Deutschen zu kochen und gerät in einen Streit mit Adenauers Chauffeur Klockner, der seinerseits gegen den "Franzmann" austeilt. Auch die Berater der beiden Staatsmänner, Günther Bachmann und Gaston de Bonneval, tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen mit offenem Visier aus.
Vor den Toren von de Gaulles Privathaus warten die Journalisten ungeduldig auf Ergebnisse. Dabei lernen sich die französische Fotografin Hélène und die deutsche Journalistik-Volontärin Elke kennen. Die beiden jungen Frauen träumen von einer Zukunft in einem gemeinsamen Europa in Frieden und fordern, dass sich die Politiker dafür einsetzen.
Und das tun sie: Das erste spannungsvolle Treffen der beiden Staatsmänner Konrad Adenauer und Charles de Gaulle in Colombey-les-Deux-Églises wird zur Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft und zu einem Meilenstein der europäischen Einigungsbewegung. - (ZDF)
Darsteller
Burghart Klaußner - Konrad Adenauer
Jean-Yves Berteloot - Charles de Gaulle
Hélène Alexandridis - Yvonne de Gaulle
Vincent Lecuyer - Gaston de Bonneval
Fabian Busch - Günther Bachmann
Ronald Kukulies - Willi Klockner
Nadja Sabersky - Elke Schmitz
Nora Turell - Helene Wissembach
Muriel Bersy - Louise Camaille
Mailys Dumon - Philomene Ziegler
Alice Hubball - Marie Nagot
Rüdiger Klink - Reinhold Doennes
Colette Kraffe - Marie-Rose
Pierre Lognay - Philippe de Gaulle
Tom Boumeridja - Jean-Claude
Jean-Michel Vovk - Richard